Hochland setzt zusammen mit Plant-for-the-Planet ein Zeichen

Alle reden von der Klimaerwärmung. Aber was passiert da eigentlich genau? Und was können wir Kinder tun? Einen Tag lang Spannendes lernen und Bäume pflanzen - das ist die Plant-for-the-Planet Akademie.
 

Die Kinder lernen ganz konkret, was die Klimaerwärmung ist und was sie dagegen unternehmen können. Das hören sie nicht von einem Erwachsenen, sondern von anderen Kindern. Denn Kinder hören Gleichaltrigen viel lieber zu. Sie entwickeln gemeinsam Aktionspläne und pflanzen Bäume. 
 

Bäume sind ein günstiges und effektives Mittel, CO2 aus der Luft zu binden und so der Menschheit einen Zeitjoker zu verschaffen, um die Treibhausgas-Emissionen zu senken und die Klimakrise abzuschwächen.

Die Kinder- und Jugendinitiative Plant-for-the-Planet wurde im Januar 2007 ins Leben gerufen. Der damals neunjährige Felix Finkbeiner forderte seine Mitschüler auf: „Lasst uns in jedem Land der Erde eine Million Bäume pflanzen!“  Ziel der Kinder- und Jugendinitiative ist mittlerweile, bis zum Jahr 2020 weltweit 1.000 Milliarden Bäume zu pflanzen.

 

Die Akademien sind als offizielle UN-Maßnahme ausgezeichnet worden und werden vom Bundesumweltministerium empfohlen. Ein weiterer positiver Aspekt - es findet eine solidarische Querfinanzierung statt. Das bedeutet, Hochland ermöglicht  mit seiner Initiative pro Akademie zwei weitere Akademien in Ländern wie z.B. Zentralamerika oder Afrika.

 

Inzwischen sind 70.000 Kinder und Jugendliche schon zu Botschaftern für Klimagerechtigkeit ausgebildet worden. Sie haben unter anderem schon vor den Vereinten Nationen gesprochen. Ihr Ziel: Alle dafür zu begeistern, Bäume gegen die Klimakrise zu pflanzen.

 

Alle Kinder sind herzlich dazu eingeladen, kostenlos an einem der beiden Akademietage bei Hochland teilzunehmen. Sie finden am 26.10.2019 in Heimenkirch und am 09.11.2019 in Schongau statt. Die Teilnehmerzahl ist auf 80 Kinder pro Aktionstag begrenzt. Anmelden können sich die Kinder unter folgendem Link.

 

Bei Hochland spielt das Thema Klimaschutz als Bestandteil der Nachhaltigkeits-Initiative eine wichtige Rolle. Seit 2 Jahren beschäftigt sich eine Arbeitsgruppe mit diesem strategischen Handlungsfeld und entwickelt konkrete Maßnahmen. Beispiele dafür sind die Standort-Klimabilanzen, die noch in diesem Jahr erstellt werden und das Ziel einer klimaneutralen Produktion bis 2022. Dafür arbeiten wir seit einigen Jahren mit dem ZNU - Zentrum für Nachhaltige Unternehmensführung der Universität Witten/Herdecke zusammen. Hochland ist eines von 70 Partnerunternehmen des ZNU. Wir sind Pionier in der Milchbranche und verfolgen das Ziel, an allen deutschen Standorten bis 2022 klimaneutral zu wirtschaften. Dazu wollen wir den CO2-Ausstoß soweit wie möglich vermeiden oder vermindern, verpflichten uns dazu, „grünen“ Strom zu beziehen und wollen unvermeidliche Treibhausgas-Emissionen kompensieren. Damit folgt Hochland den Empfehlungen führender Klimaexperten in Deutschland. Bevorzugter Partner für die CO2-Kompensation ist Plant-for-the-Planet.

 

Nicht nur die Akademietage wurden organisiert. Die Mitarbeiter der Standorte Heimenkirch und Schongau können seit einigen Monaten in den Snackautomaten die „Gute Schokolade“ von Plant-for-the-Planet beziehen. Mit dem Kauf dieser Schokolade werden Bäume für unsere Zukunft gepflanzt. Händler und Hersteller verzichten auf ihren Gewinn – 5 Tafeln = Dein Baum.

 

Außerdem ist Hochland auf der Suche nach weiteren Partnerschaften und Werteallianzen, um sich intern und über die Wertschöpfungsketten hinaus zu verbessern.

HALLO, WIE KÖNNEN WIR IHNEN HELFEN?
Suchen
0 ErgebnisseErgebnis zu "":
Mehr laden